REIFEN

Reifenbezeichung_2

180
Diese Bezeichnung steht für die Reifenbreite in Millimetern, hier 180 mm.
 
55
Das ist die Angabe vom Verhältnis – Reifenhöhe zu Reifenbreite in Prozent. Hier ist die Reifenbreite 180mm – 55% davon ist die Reifenhöhe = ca. 99 mm.

Z
Geschwindigkeitsindex: Gibt an, wie schnell man mit diesem Reifen fahren darf.

Reifen_Tempi1

R
Die Bezeichnung R gibt an, dass es sich um einen Radialreifen handelt. Der Reifenunterbau (Karkasse) ist Radial zur Fahrtrichtung angeordnet.
(Ein B hinter dem Geschwindigkeitsindex = BELT – Auch eine Art Gürtelreifen, aber der ersten Bauart)

17
Felgendurchmesser in Zoll (1 Zoll = 2,54 cm)

73
Loadindex: Gibt an mit wie viel Gewicht der Reifen belastet werden darf.

Reifen_Scala

TL
TL "Tubeless"–Reifen = Schlauchlos
TT "Tube Type"–Reifen = Mit (Pflicht !) Schlauch

M/C
Abkürzung für Motor Cycle = Motorrad und/oder Rollerreifen.
 
reinforced
Verstärkter Reifen mit höherer Belastbarkeit oder Reifenbeanspruchung.
 
DOT
Abkürzung für "Department of Transportation". Nachweis, dass der Reifen den US-Bestimmungen entspricht! Nach der DOT Bezeichnung folgt die Identifizierungsnummer als Buchstabenkombination.

1203
Die 3- oder 4-stelligen Zahlen nach der DOT-Nummer geben den Herstellungszeitraum des Reifens an.
 
Pfeil
Gibt die Laufrichtung des Reifens an. Darf nur in dieser Laufrichtung montiert werden.